 |
marke-X
Info Center
|
|
|
|
 |
 |
Recht
im Internet
|
|
 |
   |
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
 |
 |
- NEU,
"Framing
eines Fotos verletzt Urheberrechte",
01/05/07 heise.de, Das Landgericht München
I hat mit Urteil vom 10. Januar 07 (AZ:
21 O 20028/05) entschieden, dass das Setzen
von Frames mit fremden Inhalten auf der
eigenen Website das exklusive Recht des
Urhebers verletzt, sein Werk öffentlich
zugänglich zu machen.
- NEU,
"Urteil:
Händler müssen sich auf Lieferfristen
festlegen", iwBusiness 17/04/07,
Laut eines aktuellen Urteils des Kammergerichts
Berlin müssen Webshop-Betreiber Informationen
über Auslieferung und Versand ihrer
Produkte so formulieren, dass ein Durchschnittskunde
ohne Schwierigkeiten und ohne rechtliche
Beratung das Ende einer vorgegebenen Lieferfrist
selbst erkennen und berechnen kann.
- NEU,
"David
Media-Blöd.de gegen Goliath",
01/04/07, Da wird der Kölner Blogger
Rainer Kohnen nicht schlecht gestaunt
haben, als ihm im November 2006 von den
vom Mediamarkt beauftragten Rechtsanwälten
Steinhöfel/Höbelt eine Abmahnung
inklusive Unterlassungserklärung
ins Haus flatterte.
- NEU,
"Urteil:
Double-Opt-In ist kein Spam",
01/04/07 iwBusiness, Das Münchner
Arbeitsgericht schafft mehr Rechtssicherheit
für E-Mail-Marketer: Laut eines aktuellen
Urteils sind Werbemails mit einem Bestätigungslink
zum Abonnement weiterer Unternehmensinformationen
kein Spam.
- NEU,
"Interview:
Forumsbetreiber haben die Pflicht zu handeln",
29/03/07 golem.de, Der Bundesgerichtshof
(BGH) hat entschieden, dass Forenbetreiber
auch dann für Beiträge haften,
wenn einem Verletzten die Identität
des Autors bekannt ist. Maik Söhler
sprach mit Rechtsanwalt und Lawblogger
Udo Vetter über die Auswirkungen
des Urteils.
- "BGH:
Forenbetreiber haften ab Kenntnis - Unterlassungsanspruch
gegen Forenbetreiber auch, wenn der Urheber
bekannt ist", golem.de 27/03/07,
Der Bundesgerichtshof hat sich heute mit
der Verantwortlichkeit von Betreibern
von Meinungsforen im Internet beschäftigt
und kommt zu dem Schluss, dass die Verantwortlichkeit
des Betreibers eines Internetforums für
dort eingestellte ehrverletzende Beiträge
nicht deshalb entfällt, weil dem
Verletzten die Identität des Autors
bekannt ist.
- "13
Fragen und Antworten zum neuen Telemediengesetz",
telemedien-und-recht.de 01/03/07, Wann
tritt das Telemediengesetz (TMG) in Kraft?
Welche Gesetze treten durch das TMG außer
Kraft bzw. werden verändert? Im Überblick:
Welche Änderungen ergeben sich durch
das TMG? Hat das TMG etwas mit den neuen
Pflichtangaben für E-Mails zu tun?
- "Impressum
auf Internetseiten: Wer, wo und wie? -
Die Entscheidung des BGH", eRecht24
20/10/06, In Deutschland muss jeder geschäftsmäßige
Dienst im Internet nach § 6 TDG ein
Impressum enthalten. Da ein geschäftlicher
Dienst nicht zwingend auch gewerblich
sein muss, können auch private, unkommerzielle
Webseiten unter die Impressumspflicht
fallen.
- "Interview:
Das Urheberrechtssystem ist skandalös
ineffizient", golem.de 19/09/06,
Am Rande der Konferenz Wizards of OS 4
sprach Golem.de mit Professor Hal R. Varian,
Ökonom an der Universität Berkely
und im Bereich Informationsökonomie
wohl einer der bekanntesten Köpfe
weltweit. Das aktuelle Urheberrecht hält
Hal Varian für ineffizient und spricht
unter Verweis auf "verwaiste Werke"
("Orphan Works") von einem Skandal.
- "Newsletter
und die aktuelle Rechtslage: Was man jetzt
wissen muss", Mitunter fehlt
es immer noch an Know-how auch
seriöse Unternehmen tun sich schwer,
alle rechtlich notwendigen Schritte für
ihre Newsletter zu kennen. Die Folgen
können vom Imageschaden bis hin zur
Abmahnung reichen. Eine kurze Abhandlung...
- "Foren-Haftung:
Gericht stärkt Betreibern den Rücken",
golem.de 05/05/06, In der Frage, ob und
wann Forenbetreiber für Beiträge
haften, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf
die Position von Forenbetreibern gestärkt.
Verantwortlich für die Beiträge
seien deren Verfasser. Nur wenn der Betreiber
eines Meinungsforums deren Identität
nicht preisgeben kann oder will, kann
der Geschädigte gegen Forenbetreiber
vorgehen.
- "AdWords
Online-Werbung wird zum Risiko",
domain-recht.de 27/02/06, Zwei Urteile
zu Problemen mit Googles AdWords- bzw.
Keyword-Werbung zeigen die Risiken von
Werbung im Internet. Sowohl das OLG Köln
(Beschluss vom 08.06.2004, Az.: 6 W 59/04)
als auch das OLG Dresden (Urteil vom 30.08.2005,
Az.: 14 U 498/05), zeigen in ihren Entscheidungen,
dass Werbung auf Internetseiten Rechteinhaber
in ihren Rechten verletzen können.
-
Sabine Heukrodt-Bauer, "So
verhalten Sie sich bei Abmahnungen, Teil
1", online-marketing-praxis.de
01/02/06, Abmahnungen können Sie
als Shopbetreiber oder Websitebetreiber
immer dann treffen, wenn Verbraucherschutzverbände
oder Konkurrenten meinen, Sie hätten
einen Rechtsverstoß begangen. Basis
von Abmahnungen können in der Praxis
Verstösse gegen Wettbewerbsrecht,
Markenrecht, Urheberrecht, Domainrecht
oder auch die Verletzung der Impressumspflicht
sein.
-
Sabine Heukrodt-Bauer, "So
verhalten Sie sich bei Abmahnungen, Teil
2", online-marketing-praxis.de
01/03/06, Was tun Sie, wenn Sie eine Abmahnung
bekommen und diese für ungerechtfertigt
halten? Vernichten Sie die Abmahnung und
reagieren gar nicht? Keine gute Idee.
Welche besseren Handlungsmöglichkeiten
Sie bei Abmahnungen haben, erläutert
der zweite Teil des Artikel.
- "Urteil:
Partnerprogramm-Betreiber haftet für
seine Affiliates", heise.de 19/10/05,
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Köln (Az. 31 O 8/05) vom 6. Oktober
2005 haftet der Anbieter eines Partnerprogramms
auch ohne eigene Kenntnis für Rechtsverstöße
eines Affiliates. Im konkreten Fall hatte
dieser in den HMTL-Metatags seiner Website,
auf der für den Partnerprogrammbetreiber
geworben wurde, geschützte Kennzeichen
eines Mitbewerbers verwandt.
- "Domainstreit
um eingetragene Marke vs. Gattungsbegriff",
heise.de 10/08/05, Soweit eine Internetadresse
einen Gattungsbegriff darstellt und mit
einer gleichlautenden, beim Deutschen
Patent- und Markenamt eingetragenen Marke
kollidiert, gilt weiterhin "first
come, first served". Stellt der Markeninhaber
bei der .de-Registry DeNIC einen Dispute-Antrag,
so kann der derzeitige Inhaber der Domain
die Löschung des Antrages verlangen.
Dies hat das Landgericht (LG) Köln
entschieden (Az. 84 O 22/05).
- "Foren-Betreiber
haftet für verspätete Entfernung
von rechtswidrigen Inhalten",
heise.de 17/06/05, Wird der Betreiber
eines Online-Forums über eine Rechtsverletzung
durch ein Posting eines Dritten informiert,
so hat er unverzüglich für eine
Löschung des Beitrags zu sorgen.
Kommt er dieser Aufforderung nicht innerhalb
der gesetzten Frist von einem Tag nach,
so ist hat er dem Betroffenen die notwendigen
Kosten für die Rechtsverfolgung zu
ersetzen.
- "BGH:
Online bestellte Ware muss sofort geliefert
werden", heise.de 16/06/05, Kommt
die georderte Ware erst drei bis vier
Wochen später beim Kunden an, liegt
eine unzulässige irreführende
Werbung vor. Dies hat jüngst der
Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden
(Az. I ZR 314/02). Nach Auffassung des
höchsten deutschen Zivilgerichts
sind Lieferfristen zwar zulässig,
auf der Webseite muss dann aber deutlich
darauf hingewiesen werden.
- "Urteil:
Heise-Verlag hat mit einem Weblink gegen
das Urheberrecht verstoßen",
<e>MARKET 08/03/05, Wer seine Internetseite
mit der Homepage einer Firma mit illegalen
Softwareangeboten verlinkt, kann wegen
Beihilfe belangt werden. Das hat am Montag
das Landgericht München I im Fall
des renommierten Internet-Informationsdienstes
Heise Online entschieden.
- "40-Euro-Klausel
im Fernabsatzrecht eingeschränkt",
heise.de 08/12/04, Am heutigen Mittwoch
tritt eine bedeutende Änderung im
so genannten Fernabsatzrecht (ursprünglich
im Fernabsatzgesetz, mittlerweile im BGB
§§ 312 ff.) in Kraft: Wer als
Verbraucher zum Beispiel Waren über
das Internet, Telefax, bei Versandhäusern
oder per Telefon von gewerblichen Unternehmern
erwirbt, hat in vielen Fällen nach
dem Fernabsatzrecht ein Widerrufs- oder
Rückgaberecht.
- "Auch
die mittelbare E-Mailwerbung
ist unzulässig", absatzwirtschaft
01/11/04, Eine Bank forderte ihre Kunden
im Internet auf, gegenüber Freunden
Empfehlungen für ihre Produkte auszusprechen.
Als Dankeschön für jede erfolgreiche
Empfehlung gebe es eine Prämie.
- "Kein
Schutz auf Web-Design?", intern.de
13/10/04, Bislang konnte man landläufig
davon ausgehen, dass das Design eines
Internet-Auftritts urheberrechtlich geschützt
ist, und dass sich eine ungefragte Übernahme
dieses Designs inclusive Graphiken und
Stylesheets aus diesem Grund verbietet.
Doch diese Rechtsauffassung bestätigt
sich nicht, wenn man sich im Paragraphendschungel
verirrt.
- "Impressum
und Newsletter", drweb 13/09/04,
Dass Teledienstgesetz (TDG) und Mediendienststaatsvertrag
(MDSV) ein Impressum auf geschäftsmäßigen
Websites vorschreiben, ist mittlerweile
bekannt. Doch in vielen Newslettern fehlen
diese rechtlichen Angaben, obwohl sie
ebenso unter dieses Gesetz fallen.
- "OLG:
Rabatte verstoßen gegen Buchpreisbindung",
<e>MARKET 21/07/04, Das Oberlandesgericht
(OLG) Frankfurt hat Rabattregelungen der
Internet-Buchhandlungen Amazon und buch.de
gestoppt. Der Fünf-Euro-Gutschein
für Neukunden bei Amazon verstoße
gegen das Buchpreisbindungsgesetz genauso
wie das Lufthansa-Bonusmeilen-Programm
'Miles&More' bei buch.de.
- "BGH
schränkt Haftung für Hyperlinks
ein", golem.de 09/06/04, Der
Bundegerichtshof hat die Haftung von Presseorganen
für Hyperlinks mit einem Urteil vom
7. Juni 2004 (ZR 317/01) eingeschränkt.
Demnach müssen Presseorgane nur dann
für Hyperlinks, die das redaktionelle
Angebot ergänzen und ohne Wettbewerbsabsicht
platziert werden, haften, wenn der Inhalt
der verlinkten Webseiten eindeutig als
strafbar zu erkennen ist.
- "Online-Einkauf:
Zahl der Rechtsverstöße nimmt
zu", ECIN 12/05/04, Allen Wirtschaftsflauten
und Unkenrufen zum Trotz: Der Online-Handel
blüht und boomt und täglich
kommen neue Käufer hinzu. Mit ihnen
einher wächst allerdings auch die
Zahl derer, die sich auf eher unlautere
Weise ihren Anteil am wachsenden Umsatzvolumen
sichern möchten.
- "Recht
aktuell: Das ändert sich für
Web-Anbieter", ECIN 15/04/04,
Die Berücksichtigung rechtlicher
Neuerungen sollte auch im Jahre 2004 ganz
oben auf der Agenda der Webanbieter stehen.
Was sich im Einzelnen geändert hat,
erfahren Sie im aktuellen Beitrag unseres
ECIN-Rechtsexperten.
- Oliver
J. Süme "Auf
der sicheren Seite: Rechtstipps für
Powerseller", ECIN 01/02/04,
Immer mehr Privatpersonen und auch Unternehmen
haben eBay & Co. als neue Einnahmequelle
erschlossen. Doch ebenso wie beim Online-Handel
gibt es auch bei Internet-Auktionen eine
ganze Reihe von gesetzlichen Regelungen
zu beachten. Was ist erlaubt und was verboten?
- "Google
will Entscheidung erzwingen",
intern.de 05/12/03, Google wird in Frankreich,
Deutschland und nun auch in den USA mit
Klagen konfrontiert, bei denen es um die
Verwendung von Markenbegriffen als "Trigger"
(Auslöser) für Werbeeinblendungen
geht. In den USA drängt Google nun
erstmals selbst auf eine Entscheidung.
- "BGH:
Provider haftet für Seiten nur bei
Kenntnis des Inhalts", <e>MARKET
23/09/03, Internetprovider können
nur dann für den Inhalt fremder Sites
haftbar gemacht werden, wenn sie Kenntnis
von deren Inhalt hatten. Wer entsprechende
Ansprüche geltend macht, muss nach
einem Urteil des Bundesgerichtshofs beweisen,
dass der Provider über den Inhalt
der Seiten informiert war.
- "Urteil:
Zwei Klicks zum Webimpressum sind statthaft",
Heise.de 17/09/03, Das Oberlandesgericht
München hat am vergangenen Donnerstag
(AZ 29 U 2681/03) entschieden, dass dem
Besucher einer Website zugemutet werden
kann, über zwei Links zur Anbieterkennzeichnung
(Web-Impressum) zu gelangen.
- "Adware
Pop-Ups nicht rechtswidrig",
intern.de 08/09/03, Ein US-Bundesrichter
hat eine Entscheidung im Sinne von Adware-
beziehungsweise Spyware-Distributoren
getroffen. Das Einblenden fremder Werbung
auf einer Web-Site verstößt
nach seiner Auffassung nicht gegen das
Marken- und/oder Urheberrecht.
- "BGH:
Funktion der Hyperlinks steht über
kommerziellen Interessen", Heise.de
18/07/03, Der unter anderem für Urheber-
und Wettbewerbsrecht zuständige I.
Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH)
hat heute sein mit Spannung erwartetes
Grundsatzurteil zur Frage der Wettbewerbswidrigkeit
so genannter Deep Links bekannt gegeben.
- "EU-Kommission:
Kampf dem E-Mail-Müll",
e-business.de 15/07/03, Europa sagt dem
rasant wachsenden E-Mail-Müll den
Kampf an. Bis Ende Oktober müssen
die EU-Staaten eine Richtlinie umsetzen,
die das unaufgeforderte Versenden elektronischer
Werbe-Post beispielsweise für Pornografie
und Finanzangebote verbietet. Daran erinnerte
der für die Informationsgesellschaft
zuständige EU-Kommissar Erkki Liikanen.
- "Online-Händler
kennen relevante Rechtsvorschriften kaum",
golem.de 11/07/03, Vor mittlerweile über
drei Jahren ist das Fernabsatzgesetz 2000
in Kraft getreten, das wichtige Bestimmungen
für den Online-Handel mit Endverbrauchern
enthält. Seit Dezember 2001 gelten
zudem die Vorschriften des Gesetzes über
rechtliche Rahmenbedingungen für
den elektronischen Geschäftsverkehr,
das Online-Händlern zusätzliche
Pflichten auferlegt. Dennoch kennen die
meisten Händler wichtige Bestimmungen
nicht und setzen sich so erheblichen Risiken
aus.
- "E-Mail-Verträge
für zwei Drittel der Firmen gültig",
DirektPortal 10/07/03, Bereits zwei Drittel
aller europäischen und US-Firmen
akzeptieren per E-Mail übermittelte
Dokumente wie Verträge, Liefervereinbarungen
oder Auftragsbestätigungen als verbindlich.
Werden diese elektronischen Dokumente
jedoch gelöscht oder auf irgendeine
Weise zerstört, ist nur die Hälfte
der Unternehmen in der Lage, diese E-Mails
wieder herzustellen.
- "Googles
Trefferlisten gelten als Meinungsäußerungen",
Heise.de 31/05/03, Das Bewertungsverfahren,
mit dem die Suchmaschine Google die Relevanz
von Webseiten für eine Suchanfrage bestimmt,
genießt den Schutz der Meinungsfreiheit.
Diesen Beschluss fasste die US-Bezirksrichterin
Vicki Miles-LaGrange...
- "Gerichtsentscheid
gegen Pop-Up-Fenster", Heise.de
14/0403, Das Landgericht Düsseldorf hat
entschieden, dass Pop-Up-Fenster, die
sich öffnen, wenn ein Internetnutzer eine
Website verlassen möchte, sittenwidrig
und damit wettbewerbsrechtlich unzulässig
sind...
- Christian
Stengl "Urheberrecht
bei Internetdokumenten", e-business.de
12/03/03, Bereits seit 1994 wird die Vereinbarkeit
des bestehenden Urhebergesetzes in Hinblick
auf den technologischen Fortschritt, insbesondere
bezüglich der Nutzung des Internets, diskutiert.
Nun scheint eine Lösung in Sicht. Das
deutsche Urhebergesetz soll den „neuen“
Bedürfnissen angepasst werden. Ein Hintergrundartikel
von RA Ingo Selting.
- Markus
Stolpmann, "Fair
Links: Zwischen Hype und Link-Alarm",
Links sind eine feine Sache. Und auch
der Umstand, dass andere Website-Betreiber
mit dem Verweis auf die URL der eigenen
Site mitunter zu größerer Popularität
verhelfen, ist in der Regel begrüßenswert.
Problematisch wird es erst, wenn z.B.
sehr populäre Webanbieter mit ihrem schlichten
Verweis den eigenen Webserver sprichwörtlich
zum Erliegen bringen.
- "Was
schützt das Urheberrecht überhaupt?",
akademie.de 05/02/03, Schlagworte wie
"Ideenklau" prägen die Vorstellung vom
Urheberrecht. Dabei gibt es den eigentlich
gar nicht: Ideen sind nämlich gar nicht
schutzfähig. Andreas Kurz zeigt, was vom
Gesetz geschützt wird und was nicht.
- "Was
tun bei unerlaubter Veröffentlichung im
Internet?", mediafon 01/01/03,
Ob Texte, Fotos, Cartoons oder das Design
kompletter Websites - im Internet gibt
es nichts, was nicht geklaut wird. Selbst
große Firmen klauen eifrig mit - manche
systematisch und im vollen Bewusstsein
der Rechtswidrigkeit. Was man in solchen
Fällen tun kann, gehört zu den häufigsten
Anfragen bei mediafon.
- "Leitfaden
für den perfekten Online-Auftritt",
e-busienss.de 01/12/02, Der Leitfaden
des Deutsche Direktmarketing Verbandes
(DDV) "Kriterien für einen datenschutzgerechten
Internetauftritt kommerzieller Anbieter",
soll auf Grundlage aktueller Gesetzesbestimmungen
eine erste Orientierungshilfe für die
Praxis geben.
- "Neue
Unsicherheiten bei Websiteprojekten",
akademie.de 22/11/02, Die Reform des Schuldrechts
hat erhebliche Auswirkungen für Auftraggeber
und Anbieter von Websiteentwicklungen.
Nach den neuen Regeln ist der Anwendungsbereich
der kaufvertraglichen Regelungen ausgeweitet
worden.
- "INTERVIEW
MIT FREIHERR VON GRAVENREUTH",
Affiliates.de 22/11/02, "Gravenreuth"
dürfte vielen ein Begriff sein. Bekannt
als gefürchteter und erbarmungsloser Raubkopierer-Jäger
und Abmahn-Spezialist stand der Münchner
Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth
schon oft im Rampenlicht der Presse.
- "Impressum
einer Homepage muss gut auffindbar sein",
Heise.de 21/11/02, Das Impressum auf einer
Homepage muss gut auffindbar und schnell
zu erkennen sein. Das geht aus einem Beschluss
des Landgerichts Hamburg hervor (Az.:
416 O 94/02)...
- "Ist
da ein Copyright drauf? - Rechte an Multimediaprodukten
erwerben", akademie.de 19/11/02,
"Was nicht mit dem ©-Zeichen gekennzeichnet
ist, kann man getrost verwursten!" Glauben
Sie das womöglich auch? Dann sollten Sie
ihre Ansicht schnell revidieren: Im deutschen
Recht hat dieses Zeichen nämlich keinerlei
Bedeutung.
- "BGH-Entscheidungen
zum Download im Web", Heise 16/11/02,
Auf der Website des Bundesgerichtshofes
(BGH) stehen seit gestern alle Entscheidungen,
die ab dem 1. Januar 2000 gefällt wurden,
zum Download im PDF-Format zur Verfügung.
- "Urheberrechtsfragen
in der Online-Redaktion", akademie
13/08/02, Urheberrechte | Grundlagen:
Wie entsteht ein Urheberrecht? | Was darf
ich aus dem Internet verwenden? | Wie
gehe ich in der Redaktion mit Autorenrechten
um? | Interessante Links zum Thema...
-
Dr. Barbara Pirner und Maximilian Damm
"Rechtliche
Anforderungen an Bestellvorgänge in Online-Shops",
ECIN 25/07/02, Mit der Umsetzung der eCommerce-Richtlinie
im Rahmen der umfassenden Änderungen des
BGB finden sich dort nun auch neue Regelungen
über Bestellvorgänge im eCommerce. Nachfolgend
soll deshalb am Beispiel eines Online-Shops
dargestellt werden, wie diese Neuregelungen
praktisch umgesetzt werden können.
-
Niko Härting, "FAQ
zur Impressumspflicht", Haerting.de
27/07/02, 1. Für wen gilt die Impressumspflicht?
Nach § 6 des Teledienstegesetzes (TDG)
gilt die Impressumspflicht für alle Anbieter
geschäftsmäßiger Teledienste.
- "Frist
für Kontrollen definiert", intern.de
21/06/02, Dass Site-Betreiber auch für
Inhalte verantwortlich gemacht werden
können, die von Dritten in Foren oder
Gästebüchern eingetragen werden, ist nicht
neu. Ein neues Urteil des LG Trier gibt
aber einen zeitlichen Rahmen für die notwendigen,
regelmäßigen Kontrollen vor.
- "Kein
Schutz durch Gattungsbegriffe",
intern.de 12/06/02, Eine neue Entscheidung
des National Arbitration Forum zeigt,
dass selbst Gattungsbegriffe nur bedingt
Schutz vor Ansprüchen der Markeninhaber
bieten. Vor allem, weil die von der ICANN
akzeptierten Streitschlichtungsverfahren
zunehmend zur Bevorzugung von Markeninhabern
führen.
-
"Virtuelles
Hausrecht", akademie.de
28/04/02, Eine eigene
Kommunikationsplattform im Netz ist schnell
installiert: Mit Gästebüchern, Diskussionsforen,
Weblogs oder auch Chats lassen sich mit
einigem Geschick private und geschäftliche
"Communities" aufbauen. Wenn Betreiber
allerdings nicht für Moderation und Kontrolle
sorgen, drohen unter Umständen sogar straf-
und zivilrechtliche Konsequenzen.
- "Website-Impressum:
"Mut zur Lücke" kann teuer werden",
akademie.de 09/04/02, Dass gewerbliche
Anbieter im Internet mit offenem Visier
agieren, sollte eigentlich selbstverständlich
sein. Doch weit gefehlt: Von "leicht erkennbaren,
unmittelbar erreichbaren und ständig verfügbaren"
Kontakt-Angaben zu Unternehmen und ihren
Vertretungsberechtigten, wie es das Teledienst-Gesetz
seit Jahresbeginn vorschreibt, findet
sich vielfach keine Spur.
- "Websites
dürfen nicht irreführen", e-business
02/05/02, Websites halten oft nicht, was
sie versprechen. Die Verwendung einer
Internet-Adresse kann als wettbewerbswidrig
untersagt werden, wenn sie den Verbraucher
in die Irre führt.
-
"Abmahnung
gegen Suchmaschinen", intern
25/04/02, Ein Sprecher der Bad Homburger
Wettbewerbszentrale, Jan Kästner, erklärte,
dass gegen mehrere deutsche Suchmaschinen
ein Verfahren eingeleitet wurde. Es geht
um die mangelhafte Kennzeichnung von Werbeinhalten
im Rahmen der Suchergebnisdarstellung.
- "Suchmaschinen
entfernen "radikale" Links",
Heise 22/04/02, Die deutschen Tochtergesellschaften
der Suchmaschinen Google, Altavista und
Yahoo folgen der Abmahnung der Deutschen
Bahn, Links auf die Site der linksradikalen
Zeitschrift Radikal aus dem Angebot zu
nehmen.
- Andreas
Schaffry "Urheber-Recht
gilt auch im Internet", e-business
21/03/02, Ob Text, Foto, Grafik, Layout
oder Musik, ob kommerziell ausgerichtet
oder nicht - nach dem Urheberrechtsgesetz
ist die Verbreitung fremden geistigen
Eigentums ohne Erlaubnis unzulässig. Das
gilt auch für das Internet.
- "New
York: Namensrechte verwirkt",
Intern 20/02/02, "bonnanwalt" Boris Höller
führt wieder einmal vor, dass nicht jeder
vermeintliche Anspruch eines Klägers auf
eine Domain auch zum Erfolg führt. Selbst
dann nicht, wenn durch eine Einstweilige
Verfügung die Weichen bereits gestellt
scheinen.
- "Denic
und die Ausländer...", Intern
19/02/02, Die Denic eG jubelt in einer
aktuellen Pressemitteilung, dass nur wenige
Domain-Interessenten aus dem Ausland von
der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben,
Domains unter .de zu registrieren. Doch
ganz so einfach, wie von Denic dargestellt,
dürfte sich der Sachverhalt dann doch
nicht darstellen.
- "Urteil
gegen Gattungsbegriff", Intern
25/01/02, Ein vor wenigen Tagen bei JurPC
veröffentlichtes Urteil des LG Düsseldorf
(38 O 18/01) sorgt in Domain-Foren für
Unruhe. Das bereits im vergangenen Jahr
gefällte Urteil bezeichnet einen als Domain
reservierten Gattungsbegriff als sittenwidrig.
-
"Gesetz
zum Elektronischen Geschäftsverkehr tritt
in Kraft", CYBiz 20/12/01, Heute
tritt das Gesetz zum Elektronischen Geschäftsverkehr
(EGG) in Kraft. Es enthält wichtige Änderungen
des Teledienstegesetzes (TDG) und des
Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG).
- Nicola
de Paoli, "Werbeslogans
können in Europa geschützt werden",
FTD 17/12/01, Werbeslogans können künftig
als Marke europaweit geschützt werden.
Das hat der Europäische Gerichtshof in
1. Instanz entschieden.
- "Teurer
Tippfehler bei Online-Shop",
Heise 20/11/01, Ein absolutes Schnäppchen
hat ein Antiquitätenkäufer auf der Online-Plattform
Rarissima gemacht: Er kaufte auf einen
Schlag drei wertvolle Stücke – für insgesamt
gerade mal drei Mark.
- "Domainstreitigkeiten:
DENIC muss erst nach Gerichtsbeschluss
eingreifen", Onlinekosten 24/09/01,
Die DENIC ist als Registrierungsstelle
für DE-Domains unter keinen Umständen
verpflichtet, bei der Registrierung von
Domainnamen diese in irgendeiner Form
zu überprüfen.
- "Denic
ist nicht für Webinhalte haftbar",
akademie.de 26/07/01, Wer sich über
Webinhalte ärgert und gegen die Veröffentlichung
vorgehen will, ist bei der Denic an der
falschen Adresse. Das ist das Fazit einer
Entscheidung des Landgerichts Wiesbaden,
das die Verwaltung der .de-TLD gestern
bekanntgab.
- "Neues
Bundesdatenschutzgesetz in Kraft getreten",
Heise.de 23/05/01, Heute ist die Novellierung
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in
Kraft getreten. Im Wesentlichen setzt
das neue Gesetz längst überfällig
eine EU-Richtlinie aus dem Jahre
1995 um.
- "Neues
Signaturgesetz tritt in Kraft",
Heise.de 22/05/01, Nach einigem Hin und
Her tritt heute das neue deutsche Signaturgesetz
(SigG) in Kraft.Nachdem der Bundesrat
dem Gesetz bereits Anfang März zugestimmt
hatte, löst es heute das bisher geltende
Signaturgesetz von
1997 ab.
- Dr.
Barbara Pirner, "AGB
- Der schmale Grat der Absicherung",
ECIN 17/05/01, Allzu oft noch traurige
Realität: kaum auffindbare AGB in viel
zu kleiner Schrift oder in epischer Länge.
Nur ein Beispiel dafür, dass eine einfache
Übertragung der Geschäftsbedingungen ins
Internet nicht ausreicht.
- Tim
Gerber, "BGH:
Gattungsbegriffe als Domainnamen frei",
Heise.de 17/05/01, Gattungsbegriffe sind
als Domainnamen grundsätzlich frei
verwendbar. Mit dieser Grundsatzentscheidung
hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe
heute einer langen Serie von Streitigkeiten
um Internet-Adressen ein Ende gesetzt.
- "Gattungsbegriffe
als Domain", Competence Site
14/02/01, Das Recht der Domainwahl ist
schon seit Anfang der kommerziellen Nutzung
des Internets einer der ganz zentralen
Auseinandersetzungspunkte gewesen und
scheint es auch weiterhin zu bleiben.
|
|
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
|
|
|
|
Bestellen
Sie den monatlichen e-Mail Newsletter,
marke-X Internet Marketing®.
Mit über 5.500 Abonnenten
ist marke-X einer der erfolgreichsten
Internet Marketing Newsletter in Deutschland.
Newsletter-Anmeldung
|
|
|
Startseite - Aktuelle
Ausgabe - Archiv
- Info Center -
Bücher
Kontakt
- Über
marke-X - Impressum
© Copyright 1999-2007 marke-X,
Magazin für Internet Marketing.
Aller Rechte vorbehalten. E-Mail: sascha.langner@marke-x.de
Ihre Web Marketing Infoquelle: http://www.marke-x.de
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Abonnieren
Sie den
marke-X Newsletter
|
 |
|
 |
|
|
|