 |
marke-X
Info Center
|
|
|
|
Online-Shops
|
|
 |
   |
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
 |
 |
- NEU,
"Neue
Möglichkeiten für kleine Händler",
online-marketing-praxis.de 01/05/07, Erinnern
Sie sich noch an das Konzept der virtuellen
Shopping-Malls, mit dem im Internet Einkaufszentren
nachgeahmt werden sollten? Diese Modelle
scheiterten. Die einen, weil sie nur Schaufenster
boten; die anderen, weil...
- NEU,
"Suchmaschinen
als Online-Kaufberatung", ECIN
19/04/07, Die Relevanz des Internets als
Informationsmedium steigt erst
recht beim Online-Kauf von IT-Produkten.
Ob teure oder billige Waren, potentielle
Käufer nutzen das Medium Internet
immer öfter als Ratgeber für
ihre Shopping-Planung. Wie diese, vor
allem im Bezug auf den Erwerb von Computerartikeln,
aussieht und welche Rolle Suchmaschinen
im Informations- und Entscheidungsprozess
spielen zeigt eine aktuelle Studie
- NEU,
"Vier
Preisstrategien - und wie sie eingesetzt
werden sollten", Shopanbieter.de
05/03/07, Man sollte nicht über den
Preis verkaufen, aber der Preis ist doch
immer ein Thema. Wie steht es im Versandhandel
damit - welche Optionen hat jeder Händler?
- NEU,
"10
Tipps mit denen Sie Ihr Shop-Marketing
verbessern können", shopanbieter.de
23/04/07, Der aktuelle Wochentipp im Newsletter
des Versandhausberaters beschreibt zehn
Tipps mit denen Sie Ihr Internet-Marketing
verbessern können.
- Fiona
Amann, "Mehr
Erfolg mit Ihrem Online-Shop - Teil 1:
Das richtige Angebot, Mehrwert und Zusatzdienste",
perspektive-mittelstand.de 01/12/06, Erster
Teil einer Triologie für angehende
Verkaufsprofis im Internet mit Tipps zur
Ausrichtung des Produkt- und Serviceangebotes
im Internet.
-
Fiona Amann, "Mehr
Erfolg mit Ihrem Online-Shop Teil
2: mehr Service und bessere Kommunikation",
perspektive-mittelstand.de 01/12/06, 2.
Teil der Triologie zu zentralen Erfolgsfaktoren
für einen Online-Shop mit dem Themenschwerpunkt,
wie Online-Shops über "Service
und Kommunikation" ihren Erfolg steigern
können.
-
Fiona Amann, "Mehr
Erfolg mit Ihrem Online-Shop Teil
3: 'Werbung? Ja, bitte!", perspektive-mittelstand.de
01/12/06, Dritter und letzter Teil der
Triologie zu zentralen Erfolgsfaktoren
für einen Online-Shop mit dem Themenschwerpunkt
Werbeformen. Welche Werbeformen werden
von Kunden positiv bewertet und wirken
daher besonders gut?
- Fritz
Gnad, "eShop
Report - Lösungen im Vergleich",
ECIN 16/11/06, An guten Nachrichten für
den Online-Kanal mangelt es derzeit nicht
und die positiven Wachstumsprognosen scheinen
auch mittelfristig nicht abzubrechen.
Doch was nützen diese im Einzelfall,
wenn die potentiellen Kunden von veralteten
eShops abgeschreckt werden und doch lieber
bei der Konkurrenz einkaufen? Eine Bestandsaufnahmen
vermittelt den Status Quo und die wichtigsten
Trends.
- Karsten
Büttner, "Warum
und wie Online-Shops ihre Kunden besser
informieren sollten", online-marketing-praxis.de
01/11/06, Da haben wir's! Als Shopbetreiber
denken wir natürlich, dass AGB und
das "Kleingedruckte" auf der
Website reichen, um unseren Besuchern
genügend Vertrauen beim Kauf zu geben.
Eine Untersuchung bei Online-Shopkunden
zur Kenntnis ihrer Verbraucherrechte offenbart
da jedoch anderes.
- "Usability:
Typische Fehler von Online-Shops vermeiden",
Internet Professional 01/11/06, Einkaufen
im Web ist zwar selbstverständlich,
aber nicht immer einfach. In diesem Artikel
geht es um Hürden, die Kunden überspringen
müssen, und wie Sie diese im eigenen
Shop vermeiden.
- Karsten
Büttner "Drei
Kaufanreize mit denen Sie Ihre Online-Verkäufe
steigern können", online-marketing-praxis.de
04/09/06, Im Tagesgeschäft treten
wir allzu selten einen Schritt zurück
und schauen darauf, was eigentlich zur
Kundengewinnung wichtig ist. Da ist es
gut, sich ab und an ins Gedächtnis
zu rufen, was im (Online-)Marketing eigentliche
Kaufanreize sind.
- Stefan
Heng, "Mehr
Spannendes im ePayment?!", ECIN
06/07/06, Hochfliegende Pläne - wenige
Erfolge: In der Praxis bestimmen die etablierten
Zahlungsverfahren des traditionellen Handels
mehr denn je das europäische Online-Geschäft.
Anstelle von Innovationen bevorzugen die
Online-Shopper die ihnen vertrauten Systeme
aus dem stationären Einkauf. Vom
innovativen Handel erhoffen wir uns mehr.
- Tim
Stracke, "Profilieren
statt ignorieren - Internet-Nutzer zwingen
Hersteller zum Umdenken", ECIN
09/02/06, Die aus Herstellersicht ungeliebten
Preisvergleiche sind fester Bestandteil
der Online-Kultur und aus keinem Kauf
mehr wegzudenken Grund genug um
die richtige Strategie zu finden und Online-Vergleiche
zum eigenen Vorteil zu nutzen! Beispiele
aus den USA zeigen wie es funktioniert.
- Sören
Siebert, "Metatags
und Markenrecht: Warum Sie als Shopbetreiber
auf Ihre Meta-Tags achten sollten",
online-marketing-praxis.de 08/12/05, Insbesondere
Shopbetreiber laufen Gefahr, wegen ihrer
Meta-Tags abgemahnt zu werden, wenn sie
geschützte Marken verwenden. Was
aus verkaufstaktischen Gründen verständlich
und naheliegend ist, wird jedoch von der
Rechtsprechung so nicht geteilt. Was Sie
tun und besser lassen sollten, erläutert
dieser Artikel.
- Karsten
Büttner, "16
Ansätze Ihre Konversion im Online-Shop
zu steigern", online-marketing-praxis.de
01/09/05, Aufmerksamkeit ist nur die erste
Hürde im Online-Marketing. Wenn es
darum geht, dass jemand ein Produkt kauft,
haben wir das Optimierungsfeld Konversion
betreten. Erfahren Sie, welche 16 Ansätze
Sie nutzen können, um Ihre Konversionsrate
systematisch zu verbessern.
- Karsten
Büttner, "7
Antworten, die ein Kunde braucht, bis
er kauft", online-marketing-praxis.de
01/07/05, Sie haben einen Besucher auf
Ihre Website bekommen. Mehr noch: er interessiert
sich für Ihre Angebote. Zwei große
Hürden haben Sie schon genommen.
Nun kommt es darauf an, dass Ihren Interessenten
vermitteln können, dass Sie das passende
Angebot haben und Vertrauen verdienen.
- Karsten
Büttner, "Was
sich im Internet nicht verkaufen läßt",
online-marketing-praxis.de 01/07/05, Sagen
wir es mal hanseatisch-diplomatisch: Ich
wundere mich doch ein wenig, wenn ich
lese, dass man "alles" über
das Internet verkaufen könne. So
lange dieses nur die Meinung eines euphorischen
Jungjournalisten ist, geht das als Meinung
noch durch. Wenn jedoch Vertriebsleiter
auch dieser Idee anhängen, dann weiß
ich: es gibt noch viel zu tun.
- Karsten
Büttner, "Wie
Sie mit Nachfassen Kunden gewinnen",
online-marketing-praxis.de 01/05/05, Jeder
gute Verkäufer, der Kundenkontakt
hat, weiß es: Sie müssen den
Kaufinteressierten unterstützen und
bei längerfristigen Entscheidungswegen
für gewisse Produkte oder Dienstleistungen
aktiv nachfassen. Die meisten Websites,
die Produkte und Dienstleistungen online
vertreiben, nutzen diese Möglichkeit
nicht.
- Tim
Stracke, "Verkaufsförderung
im Internet - auch für Hersteller",
ECIN 24/02/05, Hersteller von Konsumgütern
können ihre Kunden jetzt getrost
zum Händler schicken: Es gibt neue
Möglichkeiten auch für sie,
die Kaufentscheidung ihrer Kunden aktiv
zu festigen. Internet und verändertes
Kaufverhalten der Konsumenten machen es
möglich, den Kunden nachhaltig vom
eigenen Produkt zu überzeugen und
ohne Streuverlust an einen Händler
weiterzuleiten.
- Karsten
Büttner, "10
Tipps, wie Sie mehr Käufe erzielen",
online-marketing-praxis.de 01/03/05, Einige
Marketer vertreten die Auffassung, dass
Verkaufen nur ein Nummernspiel sei. Das
heißt: mehr Besucher, mehr Käufer.
Das Problem: die Werbekosten für
den Erstkäufer sind meist höher
als der Ertrag. Wie wäre es, wenn
statt 1 Besucher von 100, 2 oder 3 zu
Käufern würden? Mit einer steigenden
Konversionsrate - aus 100 Besuchern werden
X+1 Käufer - wird folgerichtig das
Marketing günstiger.
- Karsten
Büttner "Wie
Sie im Online-Shopping aus Kaufabbrechern
Käufer machen", online-marketing-praxis.de
01/12/04, Eine stete Verbesserung der
Umsätze in seinem E-Shop zu erreichen,
wer wollte das nicht? Doch anstatt die
Zahl der Besucher auf der Site zu erhöhen,
ist es zunächst besser die Zahl der
Kaufabbrüche zu verringern.
- Christine
Stumpf, "Ein
Gesicht für Online-Shops",
ECIN 19/08/04, Besonders wenn es um komplexe
Produkte geht, führt die Selbstbedienung
in eShops häufig nicht zum Kaufabschluss.
Es fehlt an Überzeugungskraft, die
eher durch persönliche Beratung vermittelt
wird. Aber auch in Online-Shops kann Leben
einkehren.
- "ePayments:
zeitgemäße Ergänzung traditioneller
Zahlungssysteme", ECIN 17/06/04,
Wer nicht auschließlich kostenlose
Produkte im Internet anbietet, sondern
auch etwas verkaufen will, muss die Abwicklung
der Zahlungsprozesse sicherstellen. Und
nicht ohne Grund sind Käufer ebenso
wie Verkäufer besonders sensibel,
wenn es ans Bezahlen geht. Mittlerweile
gibt es eine Reihe von Alternativen, unter
denen eine sorgfältige Wahl getroffen
werden muss.
- "Mehr
Verkaufen: Die richtigen Produkte auf
der Startseite", marke-X, Als
Shopbetreiber stößt man immer
auf ein Problem: Welche Produkte sollen
auf die Startseite? Sollen vor allem Neuerscheinungen
oder doch lieber die Top Seller gut sichtbar
platziert werden? Die Entscheidung ist
nicht einfach. In der Regel hat man ja
immer mehr Produkte im Sortiment als Platz
auf der Website. Doch es gibt noch eine
dritte Möglichkeit, die beide Varianten
geschickt miteinander verknüpft.
- "Bestellabbrüche
verhindern - 17 Strategien und Taktiken
für eine hohe Konversionsrate",
marke-X, Jeder, der seinen Online-Shop
statistisch auswerten kann, kennt dieses
Problem: Produkte werden zwar in den Warenkorb
gelegt, doch irgendwo auf dem Weg zur
Kasse bricht der potentielle Kunde seinen
Online-Kauf vorzeitig ab. Eine Reihe von
Studien (wie z.B. von der NetIQ Corporation)
beziffern die Anzahl dieser nicht zu Ende
geführten Online-Kaufvorgänge
sogar mit 50-70%. Auch wenn man solchen
Untersuchungen immer etwas skeptisch gegenüberstehen
sollte, stellen Bestellabbrüche ein
ernstzunehmendes Problem dar.
- "Ausfallrisiko
im Internethandel viermal größer
als im klassischen Versandhandel",
schufa.de 27/05/04, Privatinsolvenzen
und Firmenpleiten auf Rekordniveau bei
gleichzeitiger Konsumflaute - für
Versandhäuser und Internethandel
(eCommerce) in Deutschland schlechte Vorzeichen,
um wirtschaftlichen Erfolg zu garantieren.
Gerade deshalb rückt für viele
Unternehmen die genaue Einstufung ihrer
Kundenbonität immer stärker
in den Vordergrund.
- Ulrich
Hafenbradl "Was
bewirken Gütesiegel für Online-Shops?",
ECIN 06/05/04, Weil das nötige Vertrauen
in die virtuellen Kaufhäuser fehlt,
kaufen lediglich 16% der EU-Bürger
online ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine
aktuelle Eurobarometer-Umfrage. Gütesiegel
können laut EU-Verbraucherschutzkommissar
David Byrne ein Ausweg sein. Doch lediglich
10% der Verbraucher wissen bislang, was
Gütesiegel überhaupt bewirken.
- "Couponing
- mehr als nur Rabattmarken",
portamundi 15/04/04, Bringt der verstärkte
Einsatz von diversen Gutscheinen sowie
Kundenkarten wie Payback und Co. die Unternehmen
wieder in die Gewinnzone? Besonders im
Handel gewinnt das Marketinginstrument
Couponing immer mehr an Bedeutung. Lesen
Sie mehr über den richtigen Einsatz
von Coupons im B2C- und B2B-Bereich.
- Ralf
Koyro, "eCommerce:
Eine Frage des Vertrauens", ECIN,
Während die Marktforscher von Forrester
innerhalb der nächsten fünf
Jahre von einer Vervierfachung des europäischen
Online-Handels ausgehen, zeigen sich die
Experten der Europäischen Union bei
diesem Thema deutlich skeptischer. Noch
immer mangele es vielen Bürgern innerhalb
der Union am notwendigen Vertrauen.
- "Shoplösungen
im Härtetest", ECIN 19/02/04,
Wie gut ein Shopsystem tatsächlich
ist, zeigt sich oft erst in der Praxis
und vor allem dann, wenn es an die Leistungsgrenzen
geht. Kein Wunder also, dass nicht nur
eTailer alljährlich gespannt auf
das Weihnachtsgeschäft blicken. Wie
hoch die Messlatte für aktuelle eShop-Systeme
ansonsten liegt, verrät ein aktueller
ECIN-Marktüberblick.
- Ansgar
Hein "Alternative
Zahlungssysteme fürs Internet",
ECIN 12/02/04, Von der Kreditkarte bis
zur Premium-SMS: Die Palette der Bezahlmöglichkeiten
im Netz ist heute fast ebenso vielfältig
wie unübersichtlich. Was für
höhere Beträge sinnvoll erscheint,
kann bei der Begleichung von Kleinstbeträgen
zum Renditekiller werden. Eine aktuelle
Übersicht, die keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erhebt.
- "Warum
werden Online-Kaufvorgänge abgebrochen?",
CYbiz 20/01/04, Verbraucher brechen ihre
Online-Käufe wegen zusätzlicher
Kosten oder wegen langer Lieferzeiten
ab.
- "Die
sieben Sünden des Online-Selling
- Teil 1", ECIN 01/01/04, Vor
allem unter dem Eindruck des boomenden
Weihnachtsgeschäfts ziehen Online-Händler
zu Jahresbeginn naturgemäß
voller Zufriedenheit Bilanz. Gleichzeitig
sollten sie aber besser auch über
verpasste Gelegenheiten nachdenken, denn
die vielen kleinen Versäumnisse kosten
den Gesamtmarkt inzwischen Milliarden.
- "Die
sieben Sünden des Online-Selling
- Teil 2", ECIN 01/01/04, Die
einfache Rezeptur für eine erfolgreiche
Kaufabwicklung lautet: Kurze Wege, maximaler
Komfort. Doch eben gerade an dieser schlichten
Kundenforderung beißen sich viele
Online-Händler sprichwörtlich
die Zähne aus. Den Unterschied zwischen
gut gemacht und gut gemeint beleuchtet
der zweite Teil unseres Selling-Sündenregisters.
- Karsten
Büttner "E-Shops:
Das Angebot entscheidet als Erstes über
Wohl & Wehe", online-marketing-praxis.de
03/11/03, Die Angebotspalette ist der
erste Erfolgsfaktor in einem Shop. Und
damit ist nicht gemeint, ob man CDs oder
Kosmetika, Bücher oder Kaffee verkauft.
Es ist die mögliche Wiederkaufshäufigkeit
und die Zahl der Wiederkäufer, die
an die Angebotspalette gekoppelt ist.
- Sascha
Langner, "Weihnachtsmarketing
- Auf die richtige Verpackung kommt es
an", ECIN 09/10/03, Langsam aber
sicher kündigt sich in den Innenstädten
die Vorweihnachtszeit an und mit ihr auch
das Hoffen der Kaufleute auf prall gefüllte
Kassen. Wer jedoch richtig erfolgreich
sein möchte, muss sich für seine
Kunden schon etwas einfallen lassen. Gleiches
gilt im Übrigen für den Online-Handel.
In unserem heutigen Artikel verraten wir,
wie sich Kunden bereits mit einigen wenigen
praktischen Kniffen für Ihren eShop
begeistern lassen.
- Marco
Brandt "Wenn
der eShop zur Kasse bittet
",
ECIN 08/08/03, Dass beim Geld bekanntlich
alle Freundschaft aufhört und durch
erhöhtes Misstrauen ersetzt wird,
beeinträchtigt die Entwicklungen
im Bereich Payment bereits seit Jahren.
Zahlungssysteme kommen und gehen und Bestand
hat nur das, was auch sonst in aller Welt
bereits hinreichend erprobt wurde.
- "Web
Services nach dem Hype warum Unternehmen
jetzt aktiv werden sollten",
ECIN 17/07/03, Web Services waren das
Trendthema des Jahres 2002. Hersteller
übertrafen sich gegenseitig mit Produkten,
die die neue Technologie unterstützen
und die Auguren sagten Web Services einen
baldigen Boom voraus. Obwohl der Durchbruch
der Technologie noch auf sich warten lässt,
sind Experten nach wie vor von ihrem Potenzial
überzeugt.
- "Chatbots
- Nützliche Kundenberater oder teure
Spielerei?", ECIN 10/07/03, Sie
heißen Hank, Lisa oder Hanna und
sollen dafür sorgen, dass einfache
Kundenanfragen umgehend beantwortet werden
und nicht das Call Center unnötig
belasten. Doch wie sieht der Einsatz von
Chatbots in der Praxis aus und wann rechnet
sich eine solche Investition?
- Matthias
Robben, "Die
Rechnung, bitte!", ECIN 18/06/03,
Vorbei die Zeiten, in denen CyberCash,
Paybox oder eCash für strahlendes
Leuchten in den Augen der eCommerce-Experten
sorgten. Nicht nur, dass sich neuartige
digitale Zahlungssysteme nicht haben durchsetzen
können, vielmehr wird inzwischen
wieder verstärkt der Wunsch nach
einer papierenen Rechnung laut.
- Karsten
Büttner "So
beugen Sie Kaufabbrüchen im Online-Geschäft
vor", online-marketing-praxis.de
02/02/03, Viele frustrierte Möchtegern-Kunden
brechen Bestellvorgänge im Internet
ab. Mangelnde Erfahrung mit Online-Shops,
Unsicherheit, was als nächstes passiert,
Angst, etwas falsch zu machen - es gibt
viele Gründe, warum jemand vor der
virtuellen Kasse kehrt macht. Wir untersuchen
Knackpunkte und zeigen Ihnen Lösungswege.
- Kurt
Monse und Monika Gatzke, "Von
der Online-Strategie zum Multichannel-Mix",
ECIN 30/01/03, Die Nutzung unterschiedlicher
Vertriebskanäle verspricht den Unternehmen
nicht nur eine deutlich bessere Markenwahrnehmung,
sondern auch eine spürbare Steigerung
ihrer Erträge.
- Torsten
Schnoor, "GuensTiger.de:
erfolgreicher Schnäppchenjäger",
ECIN 23/01/03, Das Internet als Billigparadies.
Dieser Vision jagen viele Nutzer seit
langem hinterher und durchforsten das
Web auf der ständigen Suche nach dem besten
Preis. Die Online-Preisagentur GuensTiger
kennt die billigsten Anbieter für zahlreiche
Branchen und gibt ihr Wissen kostenlos
weiter. Da ist der Erfolg doch beinahe
vorprogrammiert. Eine Fallstudie.
- Christoph
Hammer und Gerald Wieder, "Einnahmequellen
und transaktionsabhängige Kosten",
ECIN 21/11/02, Wer ein Geschäftsmodell
erfolgreich umsetzen möchte, muss sich
nicht nur Gedanken über mögliche Einnahmequellen
sondern gleichermaßen auch über anfallende
Transaktionskosten machen. Was gilt es
hierbei zu berücksichtigen? Welche Aspekte
verdienen besondere Aufmerksamkeit? Ein
Analyse-Ansatz.
- Ralf
Koyro, "Out-of-the-Box:
Shoplösungen nur für Einsteiger?",
ECIN 18/07/02, Der eigene Online-Shop
gilt gemeinhin noch immer als „Königsweg“
des eCommerce. ECIN hat insgesamt 46 Anbieter
befragt und bietet einen Überblick über
den aktuellen Stand der Dinge.
- Matthias
Robben, Ralf Koyro und Monika Gatzke "B2C
Best-Practise: Erfolgreich im Web verkaufen"
, ECIN 06/06/02, Nach dem redaktionellen
Prinzip "Bad News are Good News" bestimmen
vor allem Pleitemeldungen noch immer das
Bild des eCommerce in der Öffentlichkeit.
Dabei gibt es selbst in Deutschland auf
den unterschiedlichsten Ebenen eine ganze
Reihe vorzeigbarer u n d erfolgreicher
Unternehmen. Beispiele gefällig? Eine
kleine Auswahl von Top-Playern, Nischenanbietern
und "Service-Sellern".
- "Online
Payment: Bleibt alles beim Alten?",
ECIN 29/05/02, Nach wie vor dominieren
klassische Bezahlsysteme den Handel im
Internet. Doch hinter den Kulissen brodelt
es gewaltig. Für jeden gescheiterten ePayment-Anbieter
treten sprichwörtlich zwei neue in Erscheinung.
Die prognostizierten Erfolgsaussichten
scheinen einfach zu verlockend.
- Christine
Stumpf, "Kundendialog
in Echtzeit – Wie im richtigen Leben…",
ECIN 02/05/02, "Was kann ich für Sie tun?“
Diese Frage zählt seit langem zum Standard-Repertoire
eines jeden Verkäufers. Beim Online-Shopping
schauen sich indes noch immer viele Nutzer
vergeblich nach hilfreicher Unterstützung
um.
- "10
Gebote des Online-Shoppings",
Konsument 01/02/02, Woran ist ein seriöser
und konsumentenfreundlicher Internetanbieter
zu erkennen? Anbieter die das Österreichische
E-Commerce-Gütezeichen führen, erfüllen
alle nachstehenden Anforderungen...
-
"Online-Weihnachten",
Internet Intern 29/11/01, Forrester Research
spricht dem europäischen Online-Handel
Mut zu. Auch wenn bei den Konsumenten
derzeit Pessimismus vorherrsche, werden
die Umsätze des eCommerce im diesjährigen
Weihnachtsgeschäft deutlich über den Zahlen
vom vergangenen Jahr liegen.
-
"Die
Einzelhändler glauben nicht ans Internet",
Heise.de 21/11/01, Der Einzelhandel denkt
über den E-Commerce weniger optimistisch
als der Versandhandel. Viele mittelständische
Händler wollen sich sogar vom Internet
verabschieden, ergab eine Umfrage des
Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels
(HDE).
- "Online-Shopping
Frauensache", Finacial Times
Deutschland 20/11/01, Immer mehr Verbraucher
in Deutschland kaufen Bücher, Geschenke
oder auch Kleider und Wein übers Internet.
Dabei haben die Nutzer eindeutige Vorlieben.
- "Warum
bleiben Einkaufwagen stehen?",
ECIN 12/11/01, Bis zu 75 Prozent aller
Online-Kaufvorgänge werden vorzeitig abgebrochen.
Dies geschieht aus den vielfältigsten
Gründen. Zu hohe Lieferkosten schrecken
beim Online-Kauf immer noch die meisten
Online-Shopper von einer Bestellung ab.
- "Das
Geheimnis der Konversionsrate",
ECIN 31/10/01, Bei wie viel Prozent liegt
eine gute Konversionsrate? Wer an dieser
Stelle auf eine allgemeine Aussage hofft,
wird von der Marktforschung enttäuscht...
- "Mit
Zugaben und Rabatten Online-Kunden binden",
CYbiz 19/10/01, Das Rabattgesetz und die
Zugabeverordnung gehören im deutschen
Einzelhandel seit Juli 2001 der Vergangenheit
an. Dies soll auch den Online-Handel beflügeln.
Insgesamt 88% der von Forrester befragten...
- "Unternehmen
ignorieren Online-Kunden", CYbiz
18/10/01, Europäische Unternehmen interessieren
sich kaum dafür, ob die Online-Transaktionen
ihrer Kunden erfolgreich verlaufen oder
nicht. Statt auch Systeme einzusetzen,
die Probleme bei Online-Aktivitäten signalisieren
und dem Konsumenten im Ernstfall bei der
Lösung helfen...
- Matthias
Robben, "Micropayments
– ganz schön sexy", ECIN 20/09/01,
Viele Micropayment-Anbieter gingen bereits
vor einigen Jahren mit ihren Produkten
an den Markt, doch erst in letzter Zeit
erlebt das Geschäft mit dem Kleingeld
eine regelrechte Renaissance. Für
ein wenig Licht im Dschungel der momentan
am Markt befindlichen Micropayments soll
die folgende Aufstellung sorgen:
- "Online-Shopper
setzen auf Produkttipps der Magazine",
CYbiz 26/07/01, Auf der Suche nach glaubwürdigen
und nützlichen Produktinformationen
vertrauen die Online-Shopper in erster
Linie auf die redaktionellen Tipps von
Magazinen. Dies ergab die aktuelle Studie...
- Matthias
Robben, "Prepaidkarten
– Eine echte Alternative?", ECIN
12/07/01, Was spricht nicht alles gegen
das digitale Bezahlen beim Online-Shopping.
Die Liste scheint endlos. Die Verfechter
des Prinzips „Vorabkasse“ versprechen
jetzt Abhilfe.
- Ralf
Koyro, "Profiling
- Internet mit persönlicher Note",
ECIN 28/06/01, Wodurch unterscheidet sich
ein eShop eigentlich von einem Versandkatalog?
Wenn er up-to-date ist vielleicht
dadurch, dass er für jeden einzelnen
Kunden ein ganz individuelles Erscheinungsbild
aufweist.
- Hartmut
Höpken, "eShops:
Die Hüter der sieben Siegel",
ECIN 13/06/01, Die Diskussion um aussagekräftige
Prüfungsstandards für Online-Shops
geht weiter: Ein Gütesiegel aus Amerika
soll den Internet-Handel weltumspannend
sicherer machen.
- Sascha
Langner, "Testemonials-
Wie Sie vom Lob Ihrer Kunden profitieren",
marke-X 01/05/01, Testemonials sind nichts
anderes als postive Ausagen Ihrer Kunden
zu Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung
oder zu Ihrem Unternehmen. Sammeln
Sie alle positiven Statements von zufrieden
Kunden und veröffentlichen Sie die
besten auf Ihrer Website.
- "Symposion:
Internet-Shopping-Report 2001",
W&V 22/02/01, Rund 55 Prozent der
Internet-Shopper, die mit einem Online-Anbieter
gute Erfahrungen gemacht haben, sind dort
Kunden geblieben. Das ist das Ergebnis
des "Internet-Shopping Report 2001"...
- "Erfolgskriterien
für Online-Shops" Abseits.de,
03/10/00, Bei
der Gestaltung von Online-Shops sind neben
allgemeinen Anforderungen an ausgezeichnete
Websites und der Auswahl von Produkten,
die sich für den Verkauf an Endverbraucher
im Internet eignen, besondere Anforderungen
an E-Commerce-Sites zu beachten
- Matthias
Robben, "Einkaufen
mit Geld-zurück-Garantie",
ECIN 30/11/2000, Wie bindet man Kunden
im Internet an den eigenen Online-Shop,
wo doch die Konkurrenz nur einen Klick
entfernt ist? Mit Hilfe von Bonusprogrammen
sollen aus Gelegenheitskäufern treue
Stammkunden werden.
|
|
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
|
|
|
|
Bestellen
Sie den monatlichen e-Mail Newsletter,
marke-X Internet Marketing®.
Mit über 5.500 Abonnenten
ist marke-X einer der erfolgreichsten
Internet Marketing Newsletter in Deutschland.
Newsletter-Anmeldung
|
|
|
Startseite - Aktuelle
Ausgabe - Archiv
- Info Center -
Bücher
Kontakt
- Über
marke-X - Impressum
© Copyright 1999-2007 marke-X,
Magazin für Internet Marketing.
Aller Rechte vorbehalten. E-Mail: sascha.langner@marke-x.de
Ihre Web Marketing Infoquelle: http://www.marke-x.de
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Abonnieren
Sie den
marke-X Newsletter
|
 |
|
 |
|
|
|