 |
marke-X
Info Center
|
|
|
|
Viral
Marketing & digitale Mundpropaganda
|
|
 |
   |
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
 |
 |
- NEU,
"Virales
Marketing: Schöner lügen",
sueddeutsche.de 02/07/07, Community-Mitglieder
wollen smart gewonnen werden. So liegt
der Erfolg einer viralen Kampagne, wenn
deren Werbezweck durchschaut worden ist,
auch in der Kommunikation über Intelligenz
und Wirkungswege...
- "Digitale
Mundpropaganda", die Zeit 01/11/06,
Deutsche Unternehmen entdecken Weblogs.
Inzwischen durchforsten sogar spezielle
Suchmaschinen die Internet-Tagebücher
nach Produkten, Konkurrenten und neuen
Marktchancen.
- "Nachgehakt:
Mundpropaganda-Marketing", 23/10/06
im-marketing-forum.de, Die Aussicht, Mundpropaganda
gezielt auslösen zu können,
klingt für Marketer verlockend. Denn
nichts ist besser für den Markterfolg
als glaubwürdige Empfehlungen. Die
Agentur trnd hat sich auf dieses Thema
spezialisiert. Wie Mundpropaganda-Marketing
funktionieren soll, erfahren Sie im Interview
mit Torsten Wohlrab.
- "Wer
von uns nimmt normale Werbung eigentlich
noch wahr? - Interview mit Andreas Grasel",
23/10/06 derStandard, Guerilla-Marketing
und virale Werbung liegen derzeit stark
im Trend. Das Internet bietet dank Breitband
und Web 2.0 immer bessere Möglichkeiten,
diese Art der Vermarktung zu forcieren.
Groteske Bilder treffen dabei nicht selten
auf unterhaltsame Kampagnen, die polarisieren.
"Werbung muss mich unterhalten.",
meint Andreas Grasel im Gespräch
mit Zsolt Wilhelm.
- "Interview
mit Rob Nikowitsch, trnd GmbH: Jedes Produkt
hat Fans und Evangelisten", werbeanzeige.de
26/09/06, Rob Nikowitsch, Gründer
und Geschäftsführer der trnd
GmbH, über die Idee von trnd.com,
"Real Life Marktforschung",
Mundpropganda und echtes Dialogmarketing.
- David
Fischer-Kerli, "Virales
Eigenlob - Internetkommunikation und wirtschaftliche
Interessen", telepolis.de 13/06/06,
Strategische, rein wirtschaftlich orientierte
Kommunikation in Form von Werbung und
Spam ist in fast allen Kommunikationskanälen
im Internet gegenwärtig (Das Netz
als Werbefläche). Problematisch wird
es spätestens dann, wenn die Masse
kommerzieller Angebote andere Inhalte
an den Rand drängt und wenn durch
Spamming missbrauchte Teilhabemöglichkeiten
eingeschränkt werden müssen.
- Ernst
Corinth, "Rache
ist online - Die Website 'the broken laptop
I sold on ebay' sorgt nicht nur im Netz
für allerlei Wirbel", telepolis
01/06/06, Die Geschichte klingt zwar wie
ein gut inszenierter Fake, aber sie ist
offenbar wahr. Alles beginnt damit, dass
im vergangenen November in England ein
gewisser Amir seinen Laptop bei Ebay anbot.
Für 375 britische Pfund ersteigerte
ein Student das Gerät, das sich allerdings
dann als kaputt herausstellte. Außerdem
hatte der Verkäufer bei der Beschreibung
des Laptops gelogen, es besaß also
nicht wie bei Ebay angegeben ein DVD-RW-Laufwerk
und statt 2 GB hatte es nur 512 MB RAM.
- "Erfolgsrezept:
Tabus und Geheimnisse", faz.net
22/04/06 , Der Lobpreis hätte kaum
opulenter ausfallen können. Als Rupert
Murdoch, Gründer und Vorstand des
Medienkonzerns News Corp., im März
in London von seiner jüngsten Neuerwerbung
sprach, fielen Worte wie goldenes
Zeitalter, Welt ohne Grenzen
und ein besseres Leben für
sehr viele Menschen.
- "Chevrolets
Viral Marketing geht nach hinten los",
derstandard.at 13/04/06, Viral Marketing
bedeutet, den Konsumenten die Werbung
mitgestalten zu lassen und ist einer der
jüngsten Trends in der Werbebranche.
Dass diese Werbeform nicht mit jedem Produkt
funktioniert, hat die Automarke Chevrolet
mit ihrem neuesten Modell 2007 Tahoe zu
spüren bekommen.
- "Wie
wird ein Song zum Hit?", telepolis.de
10/02/06, Jedes Jahr werden weltweit tausende
Filme gedreht, hunderttausende Songs aufgenommen
und mehrere Millionen Bücher veröffentlicht.
Und obwohl das nun schon seit vielen Jahren
so läuft, konnte man bislang nie
so recht vorhersagen, welche Kreationen
nennenswerten Erfolg haben werden und
welche nicht.
- Martin
Oetting und Klaus Eck, "Mundpropaganda
gibt es auch im Netz: Märkte sind
Gespräche", handelsblatt.de
31/10/05, Von
der deutschen Unternehmenswelt noch weitgehend
unbeachtet, bahnt sich im Internet derzeit
eine große Veränderung an:
Schlagzeilen wie Ein neues Medienzeitalter
entsteht, Was bedeutet die
Google-Gesellschaft?, Was
ist Social Networking, und Das
Web 2.0 kommt deuten darauf hin.
- "Audi:
Virus-Marketing für neuen A3",
persoenlich.com 30/06/05, Der deutsche
Autohersteller Audi gibt heute die Auflösung
einer US-Online-Kampagne um einen inszenierten
Diebstahl eines "A3" http://www.stolena3.com
bekannt. Der Hersteller wollte damit das
neue Modell, das in Europa unter der Bezeichnung
"A3-Sportback" firmiert, in
den Vereinigten Staaten mittels Virus-Marketing
promoten.
- Johannes
Boie und Frank Patalong, "Möge
der Burger mit dir sein!", spiegel.de
06/06/05, Es gibt Werbeformen, die funktionieren
nur im Internet richtig: Völlig weg
von jeder Marken-Botschaft sorgen populäre
Webseiten für kleine Irritationen,
für Entertainment oder großes
Rätselraten. Nach dem "devoten
Hähnchen" lässt die Buletten-Braterei
Burger King nun Darth Vader für sich
"kämpfen".
- "Fake-Werbung:
Zweischneidiges Schwert", persoenlich.com
28/01/05, Viral Marketing kann auch nach
hinten losgehen. Fake-Werbespots sind
eine immer öfter im Internet gesichtete
Form des Viral Marketing. Die nicht im
Auftrag des darin beworbenen Markenunternehmens
hergestellten Werbespots reichen von lustig
über unternehmenskritisch bis geschmacklos,
wie die Website Boreme.com zeigt.
- "Bis
zur Grenze des guten Geschmacks und weiter...",
intern.de 21/01/05, Wieder einmal konnte
ein professionell erstelltes Werbe-Video,
aber dennoch anstößiges Video
auf unbekanntem Weg an die Öffentlichkeit
geraten. Ein Anzeichen dafür, dass
sich mit den nicht autorisierten "viral
Videos" eine neue Werbeform etabliert?
- "Erfolg
haben Kampagnen, die Spaß machen",
absatzwirtschaft.de 10/01/05, Werbung
im Netz macht nicht wirklich Spaß.
Ist die Einblendung mehr hingenommen als
gewünscht, verliert die Botschaft.
Das Viral Marketing setzt auf gewitzte
Werbung, gute Freunde und Bekannte: Ein
aufmerksamkeitsstarker Video-Clip und
der E-Mail-Hinweis an Nahestehende sorgen
dafür, dass sich die Kontakte erhöhen.
- "Inside
Business: Mach es einfach anders - Interview
mit Seth Godin", FTD 16/09/04,
Die amerikanische Werbe- und Marketingindustrie
sucht neue Konzepte, um mit ihrer Botschaft
übersättigte Konsumenten zu
erreichen. Klassische Werbung kommt immer
schlechter an.
- Sascha
Langner "Effektive
Mundpropaganda - So nutzen Sie virales
Marketing", marke-X, Die Werbedichte
steigt. Kaum jemand ist heute noch in
der Lage, soviel Werbung aufzunehmen und
zu verarbeiten, wie ihm vorgesetzt wird.
Immer mehr Menschen schalten deshalb ab.
Sie ignorieren teure Anzeigenschaltungen
in der Zeitung, weigern sich, Banner anzuklicken
und gehen während des TV-Werbeblocks
einfach aufs Klo! Dazu kommt eine immer
größer werdende Flut von neuen
Produkten. Immer mehr Varianten von ein-
und demselben Artikel fluten auf den Markt,
immer mehr Marken sollen sich ins geschundene
Kundenbewusstsein einbrennen. Die Folge:
Konsumentenverwirrtheit und Endscheidungsschwierigkeiten.
- "Wie
eine Botschaft Millionen erreicht",
spiegel.de 17/02/04, Man muss nur die
richtigen Leute ansprechen, dann verbreitet
sich eine Nachricht ganz von selbst, behaupten
Soziologen. Netzwerk-Forscher wollen solche
"Superspreader" gezielt aus
der Menge fischen und neue Wege in Marketing
und Wahlkampf beschreiten.
- Karsten
Büttner "Wie
Sie Kostenlos-Angebote richtig einsetzen",
online-marketing-praxis.de 01/03/04, Wenn
Sie Aufmerksamkeit im Internet erhalten
wollen, ist es sinnvoll sich im Vorhinein
Kostenlos-Angebote zu überlegen.
Kostenlos-Angebote sind eine gute Möglichkeit,
dass Interessenten zu Ihnen Vertrauen
aufbauen. Sie treten gewissermaßen
in Vorleistung und können schon einmal
zeigen, was man als Kunde bei Ihnen bekommen
kann.
- "Hohe
Akzeptanz von Product Placement in Computerspielen",
golem.de 09/02/04, Product Placement in
Computer- und Videospielen stößt
bei Verbrauchern auf hohe Akzeptanz. Die
Gamer sind sich mehrheitlich einig: Echte
Marken erhöhen nicht nur die Realität
der Spiele, sondern steigern die Glaubwürdigkeit
platzierter Marken und Produkte. Das fand
TNS Emnid im Auftrag der Kommunikationsagentur
11 Prozent in einer repräsentativen
Untersuchung unter Deutschlands Internetnutzern,
die zugleich Computer-, Konsolen- und/oder
Mobile-Gamer sind, heraus.
- "Sind
virale Effekte berechenbar?",
more brains 15/09/03, US-Marktforscher
entwickeln als erste Datenbasis für
Viral-Marketer. Das amerikanische Marktforschungsinstitut
Simmons, nach eigenen Angaben führend
in der nationalen Konsumentenforschung
hat die US Bevölkerung nach Ihrer
Bedeutung für virales Marketing segmentiert.
- "AD-Games
(Teil 1): Vorteile geschickt ausspielen
und Sympathie gewinnen", portamundi
01/08/03, Dass sich ein Adgame im Sinne
des Gedanken vom viralen Marketing zum
Selbstläufer entwickelt, haben wir
schon öfters erlebt. "Das Moorhuhn"
und "Sven Bomwollen" sind die
wohl bekanntesten Vertreter. Unzählige
deutsche Computernutzer hatten ihren Spaß
mit den witzigen Werbespielen.
- "AD-Games
(Teil 2): Werbebotschaft und Spiel - die
richtige Mischung macht's", portamundi
01/08/03, Kommen wir zum wohl kritischsten
Punkt bei der Konzipierung eines Adgames:
der Einbindung der Werbebotschaft. Wenn
Sie etwas weiter unten in der ersten der
10 goldenen Regeln für ein Adgame
lesen "Werben Sie nicht mit dem Holzhammer",
so gilt dies auf jeden Fall uneingeschränkt.
- "AD-Games
(Teil 3): Die 10 goldenen Regeln für
ein Adgame", portamundi 01/08/03,
1. Werben Sie nicht mit dem Holzhammer.
2. Die Werbebotschaft soll nicht zu aufdringlich
wirken. Eine leicht verständliche
Spielanleitung zu Beginn ist Pflicht und
garantiert schnellen Spaß...
- "Neues
vom viralen Marketing", portamundi
01/07/03, In den Jahren 2000 und 2001
war es im neuen Bereich Online-Marketing
eines der Schlagwörter: virales Marketing.
Heute ist es ruhiger geworden um dieses
Thema, obwohl es an Aktualität nicht
verloren hat. In diesem Newsletter möchten
wir Sie auf den neuesten Stand bringen,
was sich aus der damaligen Diskussion
um das virale Marketing entwickelt hat.
- "Erfolgreiche
Weiterempfehlung - Wie Sie Anreize für
Ihre Besucher schaffen", marke-X
09/05/02, "Klicken Sie hier, um diese
Seite einem Freund oder Kollegen zu empfehlen"
Mit Sicherheit kennen Sie diese vielverwendeten
Empfehlungsskripte. Eigentlich sind sie
sehr nützlich, doch wird diese Funktion
von vielen Besuchern genutzt? In der Regel
nicht. Dabei gibt es einen einfachen Trick,
um die Effektivität dieser Art der Mund-zu-Mund
Propaganda um ein Vielfaches zu erhöhen.
- Sascha
Langner, "Die
Wahrheit über virales Marketing - Wie
Sie Mund zu Mund Propaganda für Ihre Website
einsetzen", marke-X 05/02/02,
Virales Marketing ist wie Sex, jeder spricht
darüber, aber die meisten sind nicht halb
so gut bei der Ausführungen, wie sie selbst
glauben...
- Sabrina
Helm, "Viral
Marketing: Kundenempfehlungen im Internet",
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
18/06/01, Aufgrund der zunehmenden Bedeutung
des Internet und damit des Online-Marketing,
beschreibt Dr. Sabrina Helm in Ihrem Beitrag
die Strategie der Mundpropaganda, des
sog. Viral Marketing.
-
Dr. Ralph Wilson, "Viral
Marketing: Wie ansteckend ist Ihre Online-Werbung?",
ECIN 17/02/00, Ein neues Schlagwort breitet
sich aus: virales Marketing. Hier ist
Ansteckung erwünscht, denn Mundpropaganda
verspricht gerade im Internet schnellen
und weitreichenden Erfolg. Machen Sie
es interessierten Kunden leicht, Ihre
Angebote persönlich weiter zu empfehlen.
- "Virales
Marketing " Abseits.de, 28/12/99,
Als
Viral-Marketing bezeichnet man alle Techniken,
Kunden zu animieren, angebotene Produkte
und Dienstleistungen weiter zu empfehlen.
Die Botschaft verbreitet sich von Mund
zu Mund wie ein Virus.
|
|
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
|
|
|
|
Bestellen
Sie den monatlichen e-Mail Newsletter,
marke-X Internet Marketing®.
Mit über 5.500 Abonnenten
ist marke-X einer der erfolgreichsten
Internet Marketing Newsletter in Deutschland.
Newsletter-Anmeldung
|
|
|
Startseite - Aktuelle
Ausgabe - Archiv
- Info Center -
Bücher
Kontakt
- Über
marke-X - Impressum
© Copyright 1999-2007 marke-X,
Magazin für Internet Marketing.
Aller Rechte vorbehalten. E-Mail: sascha.langner@marke-x.de
Ihre Web Marketing Infoquelle: http://www.marke-x.de
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Abonnieren
Sie den
marke-X Newsletter
|
 |
|
 |
|
|
|