| das 
                                      Weihnachtsgeschäft. Doch kann man wirklich 
                                      an alles denken? Kann man sich wirklich 
                                      optimal vorbereiten? In der Regel nicht. 
                                      Meist findet sich selbst in den noch so 
                                      ausgeklügelten Marketingplänen 
                                      noch Verbesserungspotenzial oder die ein 
                                      oder andere effektive Ergänzungsoption. 
                                      Man muss sie nur finden. 
 
 Last-Minute-Käufer 
                                      gewinnen
 Über 
                                      60% der Menschen erledigen ihre Weihnachtseinkäufe 
                                      in der 1. und 2. Dezemberhälfte (siehe 
                                      untere Grafik). Dabei kaufen immer mehr 
                                      Menschen das Gros Ihrer Geschenke kurz vor 
                                      Weihnachten. Um ca. 80% höher ist 
                                      der Umsatz am letzten Adventssamstag im 
                                      Vergleich zum ersten[1]. Die letzten 
                                      zwei Wochen vor Weihnachten stellen deshalb 
                                      für den Online-Handel eine besondere 
                                      Herausforderung dar. Wer es schafft 
                                      für Last-Minute-Käufer eine wichtige 
                                      Anlaufstelle zu werden, kann mit erheblichen 
                                      Zusatzeinnahmen rechnen. Doch wie weckt 
                                      man das Interesse der spät entschlossenen 
                                      Klientel?
 
  Großteil der Weihnachtseinkäufe 
                                      2004 und 2003 im Vergleich (Quelle: KMU 
                                      Forschung Austria) 
 Anders 
                                      als in der Offline-Welt, wo Buchläden 
                                      oder beispielsweise Elektronikfachmärkte 
                                      durch ihre große, live zu erlebende 
                                      Auswahl gern gewählte Last-Minute-Optionen 
                                      sind, müssen Sie im Internet eine andere 
                                      Taktik fahren. Mittel der Wahl sind hier 
                                      u.a. Addons oder Preisaktionen. Bieten Sie 
                                      doch beispielsweise einen Risikorabatt 
                                      für die letzten Tage vorm Fest: Wer 
                                      in den letzten 5 Tagen vor Weihnachten ordert, 
                                      erhält einen Rabatt von 20% auf seine 
                                      Bestellung. Falls Sie einen verlässlichen 
                                      Lieferanten haben, können Sie auch 
                                      für bestimmte Produkt-Kategorien ein 
                                      noch überzeugenderes Angebot unterbreiten: 
                                      "Kommt Ihre Bestellung nicht rechtzeitig 
                                      zum Fest an, bezahlen wir die Rechnung". 
                                       Wenn 
                                      Sie kein Risiko eingehen wollen, können 
                                      Sie Last-Minute-Käufern auch besondere 
                                      Zugaben offerieren. Bieten Sie doch 
                                      beispielsweise die letzten zwei Wochen vorm 
                                      Fest kostenlos eine besonders hochwertige 
                                      und gut aussehende Geschenkverpackung an 
                                      oder kombinieren Sie an den letzten Tagen 
                                      jede Bestellung mit einer wunderschön 
                                      gestalteten und wertvollen Weihnachtskarte 
                                      (vielleicht in unterschiedlichen Motiven). 
                                       Fragen 
                                      Sie einfach einmal ein paar Ihrer Kollegen, 
                                      Freunde und Bekannte, worauf Sie bei einem 
                                      Last-Minute-Kauf im Internet besonderen 
                                      Wert legen und was Sie als Zugabe ansprechen 
                                      könnte. Es ist immer wieder erstaunlich, 
                                      wie viele gute Ideen man selbst durch so 
                                      eine kleine Umfrage erhält. 
                                      Unabhängig davon, was Sie schließlich 
                                      Last-Minute-Kunden im Detail anpreisen, 
                                      müssen Sie zwei Dinge immer im Hinterkopf 
                                      behalten:
 
                                      Der 
                                    Gedanke, dass man auch wenn die Bestellung 
                                    zu spät kommt, dennoch ein paar Tage 
                                    später mit einem grandiosen Geschenk 
                                    aufwarten kann, senkt die Hemmschwelle 
                                    merklich.Bieten 
                                        Sie ein attraktives Aktionsangebot undsenken 
                                        Sie gleichzeitig das wahrgenommene Risiko 
                                        eines Fehlkaufs.  Wichtig! 
                                      Weisen Sie mindestens schon einen Monat 
                                      vorher auf Ihre Last-Minute-Aktionen hin. 
                                      Und vergessen Sie nicht, so gut sichtbar 
                                      wie möglich anzugeben, bis wann eine 
                                      Bestellung abgeben werden muss, damit sie 
                                      noch rechtzeitig zum Fest ankommt.  Shopping Events - Die Weihnachtszeit 
                                      zum Erlebnis machen
 Wer 
                                      in der Weihnachtszeit die Aufmerksamkeit 
                                      der Nutzer sucht, muss schon mit etwas ganz 
                                      Besonderem aufwarten. Eine relativ neue 
                                      Möglichkeit diese Aufmerksamkeit 
                                      zu erringen, stellen so genannten Shopping 
                                      Events dar[2]. In den USA erfreut sich die 
                                      geschickte Mischung aus Einkaufserlebnis 
                                      und Web Event mittlerweile einer stetig 
                                      wachsenden Beliebtheit. Das Konzept: Jeden 
                                      Tag gibt es ein außergewöhnliches 
                                      Produkt oder einen aktuellen Kassenschlager 
                                      zu einem besonders günstigen Preis. 
                                      Dabei spielen vor allem die temporäre 
                                      Knappheit des Artikels und dessen attraktive 
                                      Präsentation eine besondere Rolle: 
                                      In einer Online-Welt, in der alles 24 Stunden 
                                      am Tag, sieben Tage die Woche verfügbar 
                                      ist, macht die Tatsache etwas nur zu einem 
                                      bestimmten Zeitpunkt für eine kurze 
                                      Zeit haben zu können, einen besonderen 
                                      Reiz aus. 
 
  Woot.com ist einer der größten 
                                      Anbieter von Shopping Events in den USA 
 Vor 
                                      allem die Weihnachtszeit eignet sich durch 
                                      die hohe Kaufbereitschaft der Konsumenten 
                                      prinzipiell sehr gut für eines oder 
                                      mehrere Shopping Events. Erklären Sie 
                                      doch die letzten 10 Tage vorm Fest zu Aktionstagen. 
                                      Jeden Tag bieten Sie ein angesagtes oder 
                                      abgefahrenes Produkt zu einem besonders 
                                      günstigen Preis an. Auch Überraschungsangebote 
                                      können gut ankommen. Stellen Sie beispielsweise 
                                      Weihnachtswundertüten für unterschiedliche 
                                      Zielgruppen Ihres Shops zusammen (mit ein 
                                      paar guten und einer Reihe von schlecht 
                                      laufenden Produkten). Wichtig dabei ist 
                                      die attraktive Präsentation. Bei 
                                      Shopping Events ist vor allem Kreativität 
                                      gefragt: Eine Weihnachtswundertüte 
                                      klingt nicht halb so ansprechend wie z.B. 
                                      das "ultimative Winter Entspannungspaket" 
                                      oder die "Webworker Überlebenskiste". 
                                       Natürlich 
                                      eignen sich auch vollkommen abgefahrene 
                                      Sachen zum Verkauf bei einem Shopping Event, 
                                      wie z.B. das "schlechteste Buch aller 
                                      Zeiten" für nur 20,00 EURO. Mit 
                                      einer lustigen Beschreibung und einer guten 
                                      Begründung können Angebote solcher 
                                      Art nicht nur den Einkaufsspaß 
                                      erhöhen, sondern auch Mundpropaganda 
                                      auslösen.  |