marke-X:
Ihr Blog ist das einzige Online-Tagebuch,
welches sich in dieser Ausführlichkeit
mit der Thematik "e-Mail Marketing"
im deutschsprachigen Raum auseinandersetzt.
Woran mag das liegen?
NZ:
Ich denke, es hat mit der noch relativ geringen
Verbreitung von Weblogs in Deutschland insgesamt
zu tun: Das Thema entwächst hierzulande
ja gerade erst den Kinderschuhen und auch
die meisten Verlage setzen bislang nur zögerlich
auf Weblogs. Außerdem vermute ich,
dass einige E-Mail Marketer Weblogs und
RSS als "Konkurrenz" zum Newsletter
sehen und deshalb eher zurückhaltend
reagieren - obwohl sich Newsletter und Weblogs
meiner Meinung nach hervorragend ergänzen.
marke-X:
Neben dem E-Mail-Marketing Blog betreiben
Sie noch zwei weitere redaktionelle Internetangebote.
Was erwartet die Leser in Ihrem zweiten
Online-Tagebuch nicozorn.com und in Ihrem
eZine Werbeanzeige.de?
NZ:
nicozorn.com ist mein persönliches
Weblog. Schwerpunktmäßig blogge
ich dort über Onlinemarketing und neue
Marketing-Trends, aber auch über andere
Themen, die mich aktuell beschäftigen.
Werbeanzeige.de ist ein Onlinemarketing-Magazin
mit News, Fachartikeln, Literaturtipps und
Linkempfehlungen.
marke-X:
Der Aufwand für drei redaktionelle
Angebote muss doch enorm sein. Wie bekommen
Sie die Publikationen unter einen Hut?
NZ:
In unserer Branche ist die tägliche
Lektüre von Blogs und Foren ja sowieso
nahezu unerlässlich, d.h. ich beschäftige
mich ohnehin aus beruflichen Gründen
mit News und Trends in der Onlinemarketing-Branche.
Wichtige Dinge halte ich dann in meinem
Weblog fest - nicht zuletzt auch deshalb,
damit ich sie wiederfinde :-) Aus einigen
Postings entstehen längere Fachartikel,
für die ich mir am Wochenende oder
beispielsweise auf längeren Bahnfahrten
Zeit nehme. Ideen für Artikel skizziere
ich außerdem zwischendurch auf einem
Pocket PC.
marke-X:
Christian Rothe (zorno.de) hat im letzten
Interview sein Engagement als Blogger neben
der Lead-Generierung u.a. mit einer aufklärerischen
"Mission" verglichen. Welche Ziele
verfolgen Sie mit Ihren Blogs?
NZ:
Die schönsten Effekte beim Bloggen
sind die zahlreichen Kontakte und interessanten
Gespräche, die über die Blogs
zustande kommen. Außerdem sind die
Blogs - wie oben bereits geschildert - eine
Art persönliches Archiv.
marke-X:
Wie viele Nutzer haben Ihre Weblogs bzw.
wie würden Sie den Erfolg Ihrer Sites
generell einschätzen?
NZ:
Emailmarketingblog.de hat ungefähr
3000 Visits im Monat, nicozorn.com kommt
monatlich auf rund 5000 Visits. Hinsichtlich
der oben genannten Ziele sind die Blogs
für mich absolut erfolgreich.
marke-X:
Woher stammen Ihre Nutzer? Hört man
eher über Mundpropaganda von
Online-Tagebüchern oder eher über
Empfehlungen anderer Blogs, über Suchmaschineneinträge,
etc.?
NZ:
Die Besucher gelangen überwiegend über
Suchmaschinen und andere Blogs auf die Website.
Mund-zu-Mund-Proganda spielt - denke ich
- auch eine wichtige Rolle, allerdings lässt
sich das ja nur schwer messen.
marke-X:
Verdienen Sie etwas mit Ihren Blogs? Zumindest
auf nicozorn.com findet sich ja eine AdSense
Anzeige.
NZ: Während werbeanzeige.de
mittlerweile einige Werbepartner und Sponsoren
hat und sich auch die Einnahmen aus den
Google AdSense recht gut entwickeln, kann
man bei den Einnahmen aus den Blogs nicht
wirklich von einem Verdienst sprechen. Ich
experimentiere zwar gelegentlich mit Anzeigen,
zumal mich die Klickrate von Werbung in
Blogs interessiert, nennenswerte Einnahmen
fallen dabei aber nicht an.
marke-X:
Welches Marketing Potenzial lässt sich
durch Weblogs generell erschließen?
NZ:
Weblogs spielen in den verschiedenen Onlinemarekting-Disziplinen
eine zunehmend wichtigere Rolle. Nehmen
wir das Beispiel Suchmaschinen-Marketing:
Suchmaschinenoptimierer betreiben einen
erheblichen Aufwand, um die Linkpopularität
der Websites ihrer Kunden zu erhöhen.
Kein Wunder, denn die meisten Unternehmenswebsites
sind langweilig und bieten wenig aktuelle
und interessante Inhalte - warum sollte
also jemand die Seite verlinken? Interessante
Weblogbeiträge hingegen werden von
anderen Bloggern verlinkt, wodurch das Blog
recht schnell gute Suchmaschinenpositionen
erlangen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Thema
Unternehmenskommunikation: Weblogs ermöglichen
eine direkte, authentische und offene Zielgruppenansprache
und können auch großen, anonymen
Konzernen ein menschliches Gesicht geben
- Microsofts Scobleizer ist hierfür
ja ein wunderbares Beispiel. Hinzu kommt,
dass viele Journalisten Weblogs auch als
Recherche-Instrument verwenden (siehe: Study
Bolsters Blog-Related PR Practices). Vor
allem in Kombination mit RSS-Feeds sind
Weblogs natürlich auch ein hervorragendes
Kundenbindungsinstrument.
Allerdings sollten dabei andere Marketing-Maßnahmen
nicht außer Acht gelassen werden.
Ich sehe Weblogs beispielsweise nicht als
Instrument für die direkte Lead-Generierung.
Natürlich können über Weblogs
auch Anfragen generiert werden, Maßnahmen
wie Sponsored Links, Banner oder Textanzeigen
eignen sich hierfür aber nach meinen
Erfahrungen wesentlich besser.
marke-X:
Woher bekommen Sie die Anregungen zu Ihren
Beiträgen?
NZ:
Ich bin sehr viel in Onlineforen unterwegs,
unterhalte mich mit Branchenkollegen und
lese Fachartikel in Zeitschriften und Onlinemagazinen.
Ein Großteil der Anregungen kommt
aber von Bloggerkollegen oder von Kommentaren
in meinen Blogs.
marke-X:
Wie wichtig ist der Titel eines Business-Blogs?
Sollte man eher den eigenen Namen in den
Fordergrund stellen, einen Gattungsbegriff
wählen oder fährt man mit einem
Fantasienamen am besten?
NZ:
Pauschal lässt sich das schwer sagen,
da es auf die Ziele des Weblogs ankommt.
Ein Gattungsbegriff bietet beispielsweise
den Vorteil, dass gute Suchmaschinenplatzierungen
unter diesem Begriff erleichtert werden.
Wer Marketing in eigener Sache betreiben
möchte, sollte seinen eigenen Namen
in den Vordergrund stellen - ich wundere
mich immer wieder darüber, dass sich
viele Business-Blogger hinter ihrem Blog
regelrecht "verstecken" und sich
auf den Seiten keine Informationen über
den Autor finden. Damit auch neue Besucher
das Blog thematisch schnell einordnen können,
halte ich es für sinnvoll, dass sich
aus dem Titel oder zumindest aus dem Untertitel
auf den Inhalt des Blogs schließen
lässt.
marke-X: Viele Blogger schreiben nur
2-3 Beiträge pro Monat, manch anderer
schafft es auf die gleiche Menge an einem
Tag. Wie wichtig ist der Faktor Aktualität
für ein Weblog und wie häufig
sollten in einem Business-Blog neue Einträge
entstehen?
NZ:
Ein Business-Weblog erfordert zwar kein
Konzept von mehreren hundert Seiten, trotzdem
sollte man sich vor dem Start Gedanken über
die redaktionelle Ausrichtung und Posting-Frequenz
machen. Gerade Business-Weblogs werden in
der Blogosphäre recht kritisch betrachtet
und insgesamt sind die Erwartungen an die
Qualität und Aktualität von Corporate
Blogs sehr hoch - dies hat sich auch in
einer von Proximity Deutschland durchgeführten
Studie gezeigt. . Grundsätzlich bin
ich aber der Meinung, dass auch bei Weblogs
Qualität vor Quantität gehen sollte:
Wer nur des Bloggens Willen bloggt, dürfte
recht schnell viele Leser wieder verlieren.
Ich denke jedoch, dass man eine Frequenz
von mindestens drei bis vier Postings pro
Woche in einem Corporate Blog halten sollte.
marke-X:
Wenn Sie jemand um drei Tipps bittet, die
er bei der Umsetzung seines Weblogs unbedingt
beachten solle, welche würden Sie ihm
geben?
NZ:
-
Seien Sie offen für Kritik und
sorgen Sie für Transparenz: Mit
gefakten Kommentaren oder Schleichwerbung
machen Sie sich in der Blogosphäre
keine Freunde.
-
Bloggen Sie mit einer menschlichen Sprache,
denn mit einem langweiligen "PR-Slang"
werden Sie keine Leser gewinnen.
-
Seien Sie geduldig und erwarten Sie
keine Wunder: Genau wie bei einem Newsletter
wird sich der Erfolg eines Blogs nicht
über Nacht einstellen.
marke-X:
Natürlich würden unsere Leser
noch gern erfahren, welche Marketing Blogs
Nico Zorn am liebsten liest (auch international).
NZ:
Neben den "Klassikern" wie Martin
Röll, Werbung
mit kleinem Budget oder Max
Zorno gefallen wir die beiden noch recht
"jungen" Blogs COMPANICE
und ConntectedMarketing.de
sehr gut. International lese ich zum Beispiel
gerne die Blogs von Seth
Godin und Brian
Carroll's B2B Lead Generation Blog.
Empfehlenswert sind auch die Suchmaschinen-Marketing
Blogs Search
Engine Lowdown und JenSense.
Herr
Zorn, ich bedanke mich recht herzlich für
das Gespräch.
|