einem
klaren Schema bewertet. Kommunikation beginnt
halt immer mit einem ersten Eindruck - das
ist unvermeidlich. Und der Effekt ist bleibend.
So bleibend, dass er auch alle weiteren
Kontakte mit einem Unternehmen beeinflusst.
Das
allgemeine Prinzip eines "Halo-Effektes"[1]
ist, dass ein einziger positiver Stimulus
alle anderen förmlich überstrahlt
und mitreißt. Jeder kennt den Spruch:
"Sex sells" und fast alle behaupten,
das sei nur eine perfide Werbelegende. Jeder
Experte auf dem Gebiet der Werbung kennt
aber auch die dazu gehörenden Studien:
Man baut eine schöne Frau an einem
Auto auf und verdeckt die Automarke. Ganz
"objektiv" betrachtet, finden
deutlich mehr Männer das garnierte
Auto schöner, teurer, eleganter und
sogar schneller.[2]
Sie
glauben nicht, dass Autokonzerne tatsächlich
nach diesem Klischee agieren? Na, dann schauen
Sie sich mal die Focus Reportagen zur IAA
an:
"Sex
sells": Was wären Automessen ohne
Models?[3]
Die
positive Assoziation mit einer hübschen
Frau hebt automatisch die anderen Merkmale
mit an. Vom Glanz der schönen Frau
fällt also einiges für das Auto
mit ab. Fairerweise sollte man das nicht
nur auf den "Sex" beziehen, denn
es gilt zum Beispiel auch für die Wirkung
jedes Statussymbols oder jeder Empfehlung.
Eine gute Referenzliste gibt auf den ersten
Blick positive Signale.
IBusinessPromoter.de
ist ein Beispiel für eine sehr gute
Website-Präsentation mit ausführlichen
Referenzen in Form von Preisen, Bewertungen
und vor allem Kundenempfehlungen:
Die
Website zur eMarketing Software IBP macht
fast alles richtig[4]
Wenn
Sie jetzt rstaunlich finden, dass ein spontan
wahrgenommenes Image "abfärbt",
dann wird Sie der nächste Fakt begeistern,
denn
Der
erste Eindruck ist auch der bleibende.
In
vielen wissenschaftlichen Studien ist nachgewiesen,
dass der erste Eindruck so haftet, dass
anschließend vor allem die Informationen
selektiv wahrgenommen werden, die zu diesem
ersten Bild passen. Was immer Sie dem Besucher
auch für Inhalte liefern, sie sollten
konsistent mit dem ersten Eindruck sein.
Sie nutzen dann für sich den bei Psychologen
bekannten Primacy-Effekt aus.[5]
Doch
genug der grauen Theorie. Wie lassen sich
nun die beschriebenen Effekte für die
eigene Website einsetzen?
Sagen und zeigen Sie sofort, worum es geht
Wenn
jemand Ihre Website zum ersten Mal besucht,
dann stellen Sie sicher, dass dieser Nutzer
auch den "richtigen" ersten Eindruck
von Ihnen bekommt. Damit Sie das auch richtig
machen, testen Sie Ihre Seite am besten
mit ein paar Nutzern aus Ihrer Zielgruppe,
die Ihre Website noch nie gesehen haben.
Zeigen Sie den Testern ausgewählte
Einzelseiten und bitten Sie sie darum jeweils
ihre ersten Eindrücke und Assoziationen
aufzuschreiben. Hierzu ist es allerdings
wichtig, dass jeder Nutzer die jeweiligen
Einzelseiten nur etwa 5 Sekunden zu Gesicht
bekommt, denn mehr Zeit gibt Ihnen auch
kein neuer Besucher, der Ihre Seite beispielsweise
über eine Suchmaschine findet. Passen
Sie dann Ihre Website gemäß den
Untersuchungsergebnissen an.
Erhöhen Sie die wahrgenommen Qualität
Ihrer Präsenz
Um
vom "Abfärben" von Einstellungen
zu Statussymbolen, Marken und Empfehlungen
profitieren zu können, zeigen Sie am
besten auf jeder einzelnen Seite Ihrer Website
Inhalte, die den ersten Eindruck gezielt
beeinflussen; also zum Beispiel
- Logos
von Kooperationspartnern,
-
Zertifikate von Prüfstellen,
-
Kundenempfehlungen,
-
Embleme von Herstellern, die Sie vertreten
oder
-
Logos von Magazinen (on- und offline),
die über sie berichtet haben
Sie
werden erstaunt sein, wie viel Material
Sie zusammen bekommen, wenn Sie wirklich
mal intensiv auf die Suche gehen. Seien
Sie allerdings bei der Einbindung von Markenzeichen
und Logos vorsichtig. Wenn Sie nicht genau
wissen, dass das jeweilige Unternehmen damit
einverstanden ist, dann verzichten Sie lieber
auf die entsprechende Grafik.
Zum
Autor:
Dr. Tilo Hildebrandt ist Professor an der
EUFH in Brühl und Geschäftsführer
der dth GmbH. Er ist Autor diverser Ratgeber
zum Thema Internet Marketing und Herausgeber
des Informationsportals Shopmarketing.info.
URL:
http://www.shopmarketing.info
|